Friedenstein Blog

Friedenstein Blog

  • Über den Blog
  • Themen
    • Baugeschehen
    • Forschungsbibliothek
    • Herzoglicher Park
    • Museum
  • Archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Impressum
Museum
300. Geburtstag von Conrad Ekhof

So ein Theater …  –  und was für ein Schauspieler!

12. August 2020

Als Hans Conrad Dietrich Ekhof am 12. August 1720 als Sohn eines Schneiders in Hamburg geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass er einst als der beste Schauspieler Deutschlands, ja sogar als Schöpfer einer neuen Schauspielkunst gelten würde. Sein langes Wanderleben nahm mit seinem Beitritt zur Schauspielertruppe Johann Friedrich Schönemanns 1740 seinen Anfang und endete erst, als er mit dem Ensemble Abel Seylers 1774 nach Gotha kam.

Der Jubilar Conrad Ekhof in einem Gemälde von Anton Graff (1774) © SSFG

Im Folgejahr gründete Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg auch auf Ekhofs Anregung hin das erste stehende (= ständige) Hoftheater Deutschlands und ernannte ihn zu dessen künstlerischem Leiter. In den folgenden Jahren bestimmte Ekhof nicht nur maßgeblich den Spielplan mit und bereitete durch akribische Probenarbeit die einzelnen Aufführungen mit vor, sondern übernahm selbst zahlreiche Hauptrollen. Seine ungeheure Wandlungsfähigkeit sowie sein Bestreben, das Seelenleben seiner Figuren für die Zuschauer nachvollziehbar zu machen, sicherten ihm die Bewunderung seiner Zeitgenossen und dem Gothaer Hoftheater eine überregionale Bekanntheit. Am 16. Juni 1778 starb Conrad Ekhof nach langer Krankheit.

Historischer Spielort im Dornröschenschlaf, Foto: SSFG, Adrian Leeder

Das Schlosstheater, die letzte Stätte seines Wirkens, war bereits 1681 im Westturm von Schloss Friedenstein eingebaut worden. Die auf diese Zeit zurückgehende original barocke Bühnenmaschinerie hat sich bis heute erhalten. Sie bot den Zuschauern ein reiches Effektspektakel und wurde auch zu Ekhofs Zeiten gerne eingesetzt wurde. Im Rahmen des alljährlichen Ekhof-Festivals ist sie live zu erleben. Den Rest des Jahres allerdings ist der Besucher des Theaters auf seine Phantasie angewiesen, denn aus konservatorischen Gründen ist ein regelmäßiger Betrieb nicht möglich. Dies soll sich nun, mithilfe einer Verbindung von historischem Spielort und virtual reality, ändern.

Blick in die digitale Zukunft des Ekhof-Theaters: Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch, der Landtagsabgeordnete Matthias Hey und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (v. l. n. r.) bei der Übergabe des Fördermittelbescheids mit VR-Brillen, Foto: SSFG, Christoph Streckhardt

Eine multimediale Präsentation soll die originale Technik virtuell in Gang setzen, erhaltene und verlorene Effektmaschinen zeigen, einen Kulissenwechsel inszenieren, Schauspieler in Versenkungen verschwinden oder wie zur Barockzeit in Flugmaschinen über die Bühne schweben lassen. Der Zuschauer soll durch eine technisch entsprechend aufgerüstete VR-Brille zurück in Ekhofs Zeit versetzt werden, wo er live einer Theaterprobe des Meisters beiwohnen, auf oder unter der Bühne herumspazieren und die Bühnenmaschinerie im Einsatz erleben kann. Eine neue Dauerausstellung zur Theatergeschichte auf Schloss Friedenstein wird das Erlebte vertiefen.

Friedegund Freitag für die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Kategorie: Museum


< zurück

Schloss Friedenstein »

Schloss Friedenstein

Soziale Netzwerke

  • Instagram
  • Twitter

Themen

  • Baugeschehen
  • Forschungsbibliothek
  • Herzoglicher Park
  • Museum

Archiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018

Verantwortlich

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Schloss Heidecksburg
Postfach 10 01 42
07391 Rudolstadt

Telefon:  0 36 72/4 47-0
Telefax:  0 36 72/4 47-1 19

Friedenstein Blog

  • Über den Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

© 2023 · Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten