Friedenstein Blog

Friedenstein Blog

  • Über den Blog
  • Themen
    • Baugeschehen
    • Forschungsbibliothek
    • Herzoglicher Park
    • Museum
  • Archiv
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Impressum
Baugeschehen
Zimmerer und Dachdecker am Westflügel

Anlauf zur Staffelübergabe

29. April 2020

Im Mai müssen hier viele Rädchen perfekt ineinandergreifen – die Baustelle am Westflügel von Schloss Friedenstein steht kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt mit komplizierter Logistik. Die Zimmerleute ziehen in die Südhälfte um, und mit ihnen das große Schutzdach. Dass die Nordhälfte darauf verzichten kann, dafür sorgen derzeit die Dachdecker im Eiltempo.

Letzte Zimmermannsarbeiten am nördlichen Dachstuhl, Foto: A. Löffler

Zurzeit arbeiten noch beide Gewerke gleichzeitig an der Nordhälfte. Die Zimmerleute sind mit der Sanierung der eigentlichen Dachkonstruktion fertig, nun setzen Sie Dachgauben instand und bauen fehlende neu. Unterdessen haben die Dachdecker schon angefangen, das Dach mit einer Bretterschalung zu verschließen und mit Unterspannbahnen zu versehen. Diese Bahnen lassen Luft durchdringen, halten aber in gewissem Maß die Witterung ab. Das ist wichtig, denn die Belegung mit Schiefer wird dann unmittelbar im Anschluss ohne Schutzdach von statten gehen.

Bretterschalung auf dem nördlichen Dachstuhl, Foto: A. Löffler

Das nun schon seit einem Jahr zur Schlosssilhouette gehörende Schutzdach wird Mitte Mai nach Süden versetzt. An den Voraussetzungen arbeiten schon die Gerüstbauer. Sie haben die Fassadengerüste nach Süden verlängert, so dass nun der gesamte Westflügel mit seinen mehr als 100 Metern eingerüstet ist. Davor wird dann noch eine zweite Ebene als Stützkonstruktion gestellt, damit die schwere Last des Schutzdachs auch bei Wind und Wetter sicher getragen wird. Ab dem 18. Mai soll alles soweit sein, dass die Dachsegmente per Kran nach Süden gehoben werden können.

Erweiterung des Gerüsts am Westflügel, Foto: STSG, S. Jeschke

Darunter beginnt dann nahtlos der gleiche Ablauf wie vor einem Jahr noch einmal von vorn – nur eben an der südlichen Hälfte des Dachs. Die alte Deckung wird samt Schalung abgenommen, darunter wird die gesamte Dachkonstruktion gründlich überarbeitet. Damit die Erschütterungen keinen Schaden anrichten, gibt es auch in den Innenräumen Umzugsbewegungen. Die Stützkonstruktionen, die bisher im Norden gute Dienste an den Stuckdecken geleistet haben, kommen nun im Süden wieder zum Einsatz. Ebenso die Messgeräte, mit denen Restauratoren kleinste Veränderungen aufspüren und Verluste verhindern können.

Instandgesetzte Dachgaube, Foto: A. Löffler

Außerhalb des Schutzdachs wird gleichzeitig die Schieferdeckung jeden Tag ein Stück weiter wachsen und damit den ersten Teilerfolg der 60-Millionen-Euro-Sanierung immer deutlicher erkennbar werden lassen.

Franz Nagel für die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Kategorie: Baugeschehen


< zurück

Schloss Friedenstein »

Schloss Friedenstein

Soziale Netzwerke

  • Instagram
  • Twitter

Themen

  • Baugeschehen
  • Forschungsbibliothek
  • Herzoglicher Park
  • Museum

Archiv

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018

Verantwortlich

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Schloss Heidecksburg
Postfach 10 01 42
07391 Rudolstadt

Telefon:  0 36 72/4 47-0
Telefax:  0 36 72/4 47-1 19

Friedenstein Blog

  • Über den Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Suche

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

© 2023 · Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten