Auf historische Handwerkstechniken wird bei den Sanierungsarbeiten auf Schloss Friedenstein großer Wert gelegt. Bei der aktuellen Dachsanierung am Westflügel sind es vor allem die Zimmerleute und bald auch die Dachdecker, bei denen das Know-How früherer Jahrhunderte gefragt ist. In den allermeisten Fällen kommt man damit gut zurecht, und der Bestand kann in althergebrachter Technologie saniert und für die nächsten Jahrhunderte fit gemacht werden. Manchmal sind aber moderne Mittel unvermeidlich.

Zum Beispiel bei einigen Unterzugsbalken über dem zweiten Obergeschoss. Sie tun seit mehr als 350 Jahren ihren Dienst, indem sie weite Räume von bis zu 25 Metern überspannen. Dicht beieinander lagern auf ihnen quer die eigentlichen Deckenbalken. Beim Tragen dieser erheblichen Lasten werden sie häufig unterstützt von sogenannten Überzügen, die im Dachgeschoss genau über den Unterzügen auf der Balkenlage liegen und für mehr Stabilität sorgen.

Im Lauf der Zeit verformen sich diese Holzkonstruktionen, es entstehen Durchbiegungen nach unten. Da an diese gewachsene Form auch die Raumausstattung angepasst ist, kann man die alten und inzwischen schwachen Balken nicht einfach gegen neue austauschen. Man muss sie an ihrem Platz erhalten und ein künftiges Versagen verhindern. Das geht in einigen Fällen nur mit dem Einsatz von Stahlträgern. Zwei davon sind jüngst eingebaut worden – zusammengesetzt aus mehreren Teilen, damit sie die starke Biegung des Holzes nachvollziehen können. Fest auf den Außenwänden lagernd, bieten sie nun Sicherheit für die Decke.

Damit sie genau die berechnete Last übernehmen können, ist das Fingerspitzengefühl erfahrener Experten nötig, unterstützt durch sensible Messgeräte. Von Hand ziehen Statiker und Zimmermann gemeinsam die Verschraubungen an, die Stahlträger und Holzbalken miteinander verbinden. Gehen sie dabei nicht weit genug, ist der Träger wirkungslos. Heben sie beim Schrauben den Unterzug zu weit nach oben, können die Decken und ihre historische Ausstattung Schaden nehmen.
Franz Nagel für die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten